Mein Unterrichtskonzept

Die folgenden Punkte sind die für mich entscheidenden Kriterien nach denen ich meinen Unterricht aufbaue.

  • Persönliche Ziele des Schülers ermitteln, intrinsische Motivation wecken
  • Draht zur Musik vermitteln
  • Freude am Musizieren
  • Musikalität und Ausdruck fördern
  • Eigenständigkeit lehren
  • Musikalischen Horizont erweitern
  • Korrekte Spieltechnik, Motorik
  • Theorie Inhalte und geschichtlicher Background
  • Eine positive Lehrer-Schülerbindung aufbauen
  • den Unterricht so gestalten, dass Lehrer und Schüler Spaß daran haben


Lernfelder:

Zusammenspiel, Interpretation, Improvisation, Komposition, Blattspiel, Auswendigspiel,

Spieltechnik, Körperschulung, Musiktheorie, Songanalyse, Gehörbildung, Musikgeschichte

 


Bevor ich meinen Unterrichtstag beginne plane ich meinen Unterricht und überlege mir, was gegebenenfalls an Unterrichtsmaterial geschaffen werden muss, um den Schüler dort abzuholen, wo er leistungstechnisch steht und seine Interessen liegen.


In der Regel läuft eine Probestunde so ab, dass ich mich zuerst vorstelle, dem Schüler das Instrument und die Gitarrentechnik erkläre, die Körperhaltung und Motorik vormache, kontrolliere und einen kleinen Überblick über die Spieltechniken und Stilistiken an der Gitarre verschaffe. Ich erfrage die Interessen, Ziele und musikalischen Erfahrungen des Schülers, um seinen Leistungsstand einzuordnen. Währenddessen versuche ich eine entspannte Atmosphäre zu übermitteln, sodass der Schüler seine Schüchternheit, sofern diese vorhanden sein sollte, ablegt.


Das ist meistens in zwanzig Minuten geschafft, nun geht es schon ans Spielen, idealer Weise hat eine meiner Unterrichtsstunden einen Spielanteil von 60-70%, das ist im späteren Unterrichtsverlauf gut realisierbar. Grundsätzlich gebe ich kleine Aufgaben, Übungen und Möglichkeiten mit nach Hause, die der Schüler dort zwischendurch machen kann. Nur wer regelmäßig übt, kann sein volles Potenzial ausschöpfen.


Im weiteren Unterrichtsverlauf versuche ich immer wieder neue Ideen einzuwerfen und dennoch die Ziele des Schülers und die Spielfreude im Blick zu behalten. Außerdem motiviere ich den Schüler zu Eigenständigkeit, z.B. durch eine Band-Gründung. Im meinem Unterricht herrscht ein harmonisches Klima, je stärker die Lehrer Schüler Beziehung ist, desto mehr Wissen lässt sich über diese metaphorische Brücke transportieren.


Der Unterrichtsablauf sollte immer abwechslungsreich sein, ich versuche daher sowohl die Lehr-, als auch die Spielphasen sinnvoll abzuwechseln und meinen Unterrichtsmethoden zu variieren.  Zum Beispiel anhand der Arbeit mit Medien, mit eigener Bemühung den Schüler das Ziel entdecken lassen oder klassisch vormachen und imitieren lassen. Bei dieser Methode werden nicht nur Noten und Rhythmus, sondern auch Ausdruck, Phrasierung, und Spielstil vermittelt.


Nach einigen Jahren sollte das Ziel sein, Eigenständigkeit, Wissen, Fähigkeiten und einen breiten musikalischen Horizont, kurzum einen Überblick erlangt zu haben, die Freude am Musik machen geweckt und kanalisiert zu haben. Stärken werden weiter gefördert, und gravierende Lücken gefüllt.